Tiefladewagen

  In der Hauptgattung U werden per Definition alle Sonder-Wagenbauarten geführt, die in die Hauptgattungen F, H, L, S oder Z nicht passen. Zahlenmäßig spielen dabei sicherlich die Staubbehälterwagen die Hauptrolle. Besonders interessant in den Güterwagenparkparks der Eisenbahnverwaltungen sind aber die in den verschiedensten Bauarten vorgehaltenen Tiefladewagen. Zum einen werden sie nicht in solchen Mengen eingesetzt, dass sie einem ständig über den Weg fahren, zum anderen ist beispielsweise ein Trafotransport auch immer ein Hingucker für den interessierten Beobachter. Da es Wagen für die unterschiedlichsten Anforderungen gibt, ist die Vielfalt der Bauarten größer als bei anderen Wagengattungen. Trotzdem sind in den meisten Bauarten für Tiefladewagen nur wenige Fahrzeuge gelistet, oftmals auch nur nur Einzelstücke. Die weitere Unterscheidung der einzelnen Bauarten erfolgt nicht nur nach der Anzahl der Achsen oder der Tragfähigkeit, sondern auch nach der Bauform der Tiefladebrücke, diese kann gerade oder gekröpft sein, ob der Wagen Sondereinrichtungen (Tragschnabel- oder Drehschemelwagen) hat oder ob die Brücke gegebenenfalls auf Straßenfahrzeuge umladbar ist.

Auf den folgenden Seiten zeige ich, was sich im Laufe der Zeit alles in meinem Archiv zum Thema Tiefladewagen angesammelt hat. Das sind in erster Linie Wagen der Deutschen Bundesbahn bzw. der DB AG, der Deutschen Reichsbahn sowie von privaten Einstellern und ausländischen Betreibern. Bei den Angaben zu technischen Daten usw. beziehe ich mich in der Regel auf eigene Sichtungen oder auf die DV 934 "Verzeichnis der Tiefladewagen" vom 01. Januar 1981 mit den entsprechenden Berichtigungsblättern. Mittlerweile sind auch die typischen Begleitfahrzeuge solcher Transporte (z.B. LÜ-Messwagen, Gerätewagen) eingestellt worden.

In der DV 934 heißt es unter Punkt 1 - Allgemeines: "Tiefladewagen dienen der Beförderung von Gütern mit außergewöhnlichen Abmessungen und/oder hohem Gewicht ...". Was sich hier so lapidar liest bedeutet in der Regel, insbesondere jedoch bei den Schwertransporten mit Tragschnabelwagen, eine logistische Herausforderung für alle Beteiligten. Dazu gehören u.a. die Auswahl der geeignetsten Wagenbauart und die Festlegung der zu fahrenden Strecke und Tageszeit.

Alle Tiefladewagen gehören zur Hauptgattung U - Sonderwagen. Zur weiteren Unterscheidung von Bauart-Unterschieden gibt es weitere Kennbuchstaben auf Grund internationaler Festlegungen:
a mit 4 Achsen
aa mit 6 Achsen oder mehr
i ausgerüstet für den Transport von Objekten, die über die Umgrenzungslinie hinausragen würden, wenn sie auf einen Regelgüterwagen verladen worden wären
k mit 2 oder 3 Achsen: tu < 20 t
mit 4 Achsen: tu < 40 t
mit 6 Achsen oder mehr: tu < 50 t
kk mit 2 oder 3 Achsen: 20 t ≤ tu < 25 t
mit 4 Achsen: 40 t ≤ tu < 50 t
mit 6 Achsen oder mehr: 50 t ≤ tu < 60 t
s für "S"-Verkehre (Vmax 100 km/h) zugelassen
tu = höchstzulässiges Ladungsgewicht


Suche
Ich suche zur Vervollständigung meines Archivs die 2. Ausgabe des Verzeichnises der Tiefladewagen von 192x/193x (?), die Ausgabe von 1944, entsprechender Verzeichnisse der Deutschen Reichsbahn (DRG bzw. (D)DR), die erste gemeinsame Ausgabe von DB und DR von 1993 sowie eine Umzeichnungsliste DR -> DB AG als Scan oder Kopie gegen Kostenerstattung. Ebenso fehlen mir für das Verzeichnis von 1981 die Berichtigungsblätter ab B11. Wieviele Berichtigungen ab B11 gab es noch bis zur nächsten Neuauflage der DV 934 von 1993?

Außerdem würde ich mich über Bilder von Tiefladewagen, insbesondere von den nicht mehr im Bestand geführten Bauarten, sehr freuen.


Quellen:
[1] Verzeichnis der in den Wagenpark der Deutschen Reichsbahn-Gesellschaft eingestellten Wagen für außergewöhnliche Transporte
     (Oktober 1925)
[2] Verzeichnis der in den Wagenpark der Deutschen Reichsbahn eingestellten Wagen für außergewöhnliche Transporte
     (3. Ausgabe Mai 1936)
[3] DV 934 - Verzeichnis in den Wagenpark der Deutschen Bundesbahn eingestellten Wagen für außergewöhnliche Transporte
     (4. Ausgabe November 1953)
     - Nachträge und Berichtigungen 1953/1954
[4] DV 934 - Verzeichnis der Tiefladewagen vom 01. Januar 1964
[5] DV 934 - Verzeichnis der Tiefladewagen vom 01. Januar 1974
     - B1 vom 01. März 1975
[6] DV 934 - Verzeichnis der Tiefladewagen vom 01. Januar 1981 mit den Berichtigungsblättern B1 bis B11
     - B1 vom 01. Februar 1982
     - B2 vom 01. März 1983
     - B3 vom 01. Januar 1984
     - B4 vom 01. März 1985
     - B5 vom 01. Februar 1986
     - B6 vom 01. März 1987
     - B7 vom 01. März 1988
     - B8 vom 01. Mai 1989
     - B9 vom 01. April 1990
     - B10 vom 01. August 1991 (liegt mir nicht komplett vor)
     - B11 vom 01. Januar 1993 (liegt mir nicht komplett vor)
[7] Ril 93490 - Verzeichnis der Tiefladewagen vom 01. Oktober 2004
[8] Ril 934.90 - Verzeichnis der Tiefladewagen vom 01. Juli 2010
[9] Ril 934.9003 - Übersicht von Bauartskizzen der Tiefladewagen und Niederflurwagen vom 01. Dezember 2015
[10] Umzeichnungsliste vom 15. Mai 1965
[11] Umzeichnungsliste 1981
[12] Werbeamt der DB - Schwerlast- und Großraumtransporte mit der DB (Stand: 01. Juli 1973)
[13] Stefan Carstens - Die Güterwagen der DB AG (Stand 1998)
[14] Carstens/Nielsen/Fleddermann - Güterwagen • DB AG • DB Cargo • Railion • DB Schenker Rail (Stand 2013)
[15] Carstens/Scheller/Westermann - Güterwagen Band 6 (hauptsächlich Nummerpläne)
[16] Munske: Tiefladewagen der Deutschen Bundesbahn (in: Elsners Taschenbuch der Eisenbahntechnik 1975)
[17] Kurzbeschreibung 12achsiger Tiefladewagen mit Sondereinrichtungen (Stand: März 1971)
[18] Carstens - Nicht nur für schwere Lasten: Tiefladewagen (in: MIBA 12/2000)



Seitenanfang

zurück zur letzten Seite